Zerstörungsfreie Überwachung im Rohrzug

Das QASS-Messsystem zur automatisierten Prüfung und Optimierung von Rohrzugprozessen

Revolutionieren Sie Ihre Rohrzugprozesse mit dem einzigartigen Optimizer4D-Messsystem von QASS. Hochgenaue Messungen an Ihrer Maschine werden in Echtzeit ausgewertet und interpretiert, um Ihr Produktion schneller und besser zu machen.

Vermeidung von Rattermarken


QASS ermöglicht eine signifikante Reduktion von Rattermarken bis hin zur gänzlichen Vermeidung. Wir überwachen jede Millisekunde der Produktion und greifen so bereits frühzeitig in den Ziehvorgang ein, bevor ein Schaden am Material entstehen kann.

100 % Inline-Überwachung


Wir überwachen jeden einzelnen Millimeter des Rohrs und das bei jeder Ziehgeschwindigkeit. Kein manuelles Eingreifen des Mitarbeiters nötig.

Maximale Geschwindigkeit

Die Ziehgeschwindigkeit wird, bei Bedarf, vollautomatisch kurzfristig reduziert. So wird die maximale Geschwindigkeit der Maschine genutzt, ohne aus Qualitätsbedenken die Effizienz unnötig zu verringern.

Einfaches Retrofit

Sensoren lassen sich an jede bestehende Anlage montieren. Die Umrüstung geschieht an einem Vormittag und wir schließen nahtlos an die Maschinensteuerung an.


QASS Messsensorik im Einsatz

Aufgrund verschiedener Faktoren, die im Verlauf des Rohrzug-Prozesses aufeinander einwirken, kommt es leicht zu großen Schwingungen, die auch als Rattern bezeichnet werden. Sobald das Rattern einsetzt, entstehen Unebenheiten auf der Materialoberfläche. QASS hat mit dem Optimizer4D zur Körperschallanalyse die erste Möglichkeit zur automatisierten Prüfung und der gleichzeitigen Optimierung des Prozesses entwickelt.

Mit dem QASS Optimizer4D können Vibrationen frühzeitig erkannt werden um, daraufhin die Ziehgeschwindigkeit der Maschine zu reduzieren. So können Rattermarken und die damit verbundenen Produktionsfehler vermieden werden.

Produktionsfehler vermeiden

Während des Ziehvorgangs können Vibrationen entstehen, die zu Rattermarken auf der Rohroberfläche führen. Die Rattermarken haben ihre Ursache in der spezifischen Reibung des Systems als Produkt aus Ziehgeschwindigkeit und Umformgrad des Werkstoffs. Zusätzlich zum tribologischen Produkt, erzeugen Eigenfrequenzen des Massesystems bestehend aus Werkzeug und Bauteil, ein weiters Qualitätsmerkmal.

Ähnlich wie bei Wellenausbreitung im Wasser können Schwingungen entstehen, sich summieren und das Gesamtsystem in seiner Eigenfrequenz zum Schwingen anregen. Die Folge sind unregelmäßig geformte Oberflächen mit Rattermarken. Einmal in Schwingung versetzt muss eine systemrelevante Größe reduziert werden, um Rattermarken zu vermeiden. Die Verminderung der Reibung geschieht über eine schnelle Reduzierung der Ziehgeschwindigkeit.


Der Status Quo

Bislang konnte das Einschwingen des Ziehprozesses nicht detektiert werden. Der Ziehvorgang wird durch Maschinenbediener händisch überwacht und dieser muss sich auf seine akustischen und taktilen Sinne verlassen. Im Bereich industrieller Produktion kein leichtes Unterfangen, sodass es immer wieder zu Produktionsfehlern kommt. Um hohe Ausschussraten zu vermeiden, fahren viele Hersteller von daher im Vorhinein mit Ziehgeschwindigkeiten unterhalb der Vollauslastung.


Messmethode Körperschall

Mittels Körperschallanalyse können wichtige Signale bereits vor der Entstehung von Schäden erkannt werden. Die Geschwindigkeit der Maschine kann rechtzeitig reduziert werden und so Schäden vermeiden.

Mehr über Körperschall

Automatisierung Ihres Produktionsprozesses

Mit Hilfe der Körperschallanalyse ist es unseren Prozessexperten gelungen, das Einschwingen des Ziehprozesses vor Entstehung von Rattermarken zu detektieren und eine automatisierte Regelung zu implementieren. Die Messungen werden in Echtzeit dokumentiert und dargestellt.

Die Messtechnik von QASS benutzt piezo-elektrische Sensoren, welche frühe Vibrationen des Rohres als eine Sequenz von schnell auftretenden Mikro-Impulsen detektiert, bevor die Rattermarken sichtbar werden.

Dank digitaler Filter zur Geräuschunterdrückung besteht QASS auch unter schwierigsten Produktionsbedingungen. Durch Echtzeitüberwachung und konstante Verbindung zur SPS der Maschine kann QASS die Ziehgeschwindigkeit automatisch für einige Sekunden reduzieren. Dadurch stabilisiert sich der gesamte Prozess und ein Schaden wird abgewendet. Nachfolgend kann die Geschwindigkeit wieder auf Volllast erhöht werden. Dadurch verringert QASS die Reaktionsgeschwindigkeit von Minuten auf Millisekunden.

Durch die Umstellung des Analysekonzepts auf programmierbare Inhalte ist eine schnelle Integration in alle Arten von industriellen Produktionsumgebungen möglich. Die Benutzeroberfläche für die Anzeige relevanter Daten wird von uns individuell auf die Bedürfnisse unserer Kunden angepasst.

Download Flyer  

Unser Workflow

Anfrage

Sie nehmen mit uns,  telefonisch oder per Mail, Kontakt auf und schildern uns Ihre Situation


Zieldefinition

Wir definieren gemeinsam mit Ihnen die Ziele des Projekts.


Datenanalyse

Die QASS Messtechnik wird installiert und erfasst Daten, die im Anschluss analysiert werden.


Applikation

Die Messtechnik wird speziell auf Ihre Zwecke angepasst.

Evaluation

Unser System wird bei Ihnen unter Produktionsbedingungen getestet und optimiert.


Jetzt Beratungstermin vereinbaren!

Informieren Sie sich unverbindlich bei unseren Experten über die Möglichkeiten für Ihre Industrieprozesse.